Latest Visits
Countries
Regions
Years
Categories
Search

Speicherstadt and Kontorhaus District with Chilehaus

Hamburg, Germany
10.04.2015

Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus in Hamburg, Deutschland, ist ein beeindruckendes historisches Viertel, das sowohl von seiner architektonischen Schönheit als auch von seiner Bedeutung für die deutsche Handelsgeschichte geprägt ist.

Die Speicherstadt, die zwischen 1885 und 1927 erbaut wurde, ist das größte zusammenhängende Lagerhausensemble der Welt und ein einzigartiges Beispiel für den Handel und die Schifffahrt im frühen 20. Jahrhundert. Das Viertel besteht aus mehreren roten Backsteingebäuden, die auf Hunderten von Holzpfählen gebaut wurden und eine Fläche von über 26 Hektar einnehmen. Diese beeindruckende Architektur ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Das Kontorhausviertel, das sich direkt neben der Speicherstadt befindet, ist ein weiteres architektonisches Juwel. Es wurde in den 1920er und 1930er Jahren erbaut und besteht aus mehreren Bürogebäuden im expressionistischen Stil. Besonders beeindruckend ist das Chilehaus, ein imposantes Gebäude im Stil des Backsteinexpressionismus, das als eines der schönsten Beispiele dieser Architektur weltweit gilt.

Das Kontorhausviertel war einst das Zentrum des internationalen Handels in Hamburg und beherbergt immer noch zahlreiche Unternehmen und Büros. Die Kombination aus historischer Bedeutung und moderner Nutzung macht dieses Viertel zu einem einzigartigen Ort in Hamburg.

Besucher können die Speicherstadt und das Kontorhausviertel auf verschiedenen Führungen erkunden und mehr über die Geschichte des Handels und der Schifffahrt in Hamburg erfahren. Auch ein Spaziergang entlang der Kanäle und Brücken der Speicherstadt ist ein unvergessliches Erlebnis.

Zusätzlich zu der architektonischen Schönheit bietet das Viertel auch eine Vielzahl von Museen, darunter das Speicherstadtmuseum und das Internationale Maritime Museum, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des Handels in Hamburg bieten.

Insgesamt ist das Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus ein absolutes Muss für jeden Besucher, der sich für Geschichte, Architektur und Handel interessiert. Es ist ein Ort, der sowohl beeindruckend als auch lehrreich ist und einen tiefen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Stadt Hamburg bietet.


Speicherstadt and the adjacent Kontorhaus district are two densely built urban areas in the centre of the port city of Hamburg. Speicherstadt, originally developed on a group of narrow islands in the Elbe River between 1885 and 1927, was partly rebuilt from 1949 to 1967. It is one of the largest coherent historic ensembles of port warehouses in the world (300,000 m2). It includes 15 very large warehouse blocks as well as six ancillary buildings and a connecting network of short canals. Adjacent to the modernist Chilehaus office building, the Kontorhaus district is an area of over five hectares featuring six very large office complexes built from the 1920s to the 1940s to house port-related businesses. The complex exemplifies the effects of the rapid growth in international trade in the late 19th and early 20th centuries.

The Speicherstadt (German pronunciation: [ˈʃpaɪ̯çɐˌʃtat], literally: 'City of Warehouses', meaning warehouse district) in Hamburg, Germany, is the largest warehouse district in the world where the buildings stand on timber-pile foundations, oak logs, in this particular case. It is located in the port of Hamburg – within the HafenCity quarter – and was built from 1883 to 1927.

The district was built as a free zone to transfer goods without paying customs. The district and the surrounding area have been under redevelopment for many years as the port industry has evolved. As an exceptional example of Neo-Gothic and modernist architecture, and for its testimony to the development of international maritime trade, the Speicherstadt was awarded the status of UNESCO World Heritage Site on 5 July 2015, along with the Kontorhaus District.

wikipedia.org