Housesteads Fort - Grenzen des Römischen Reiches
Housesteads, England
17.04.2025
Housesteads Fort - Ein römisches Weltkulturerbe in England
Das Housesteads Fort, auch bekannt als Vercovicium, ist eine Ausgrabungsstätte des römischen Hadrianswalls im Norden Englands. Es gehört seit 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe und ist somit eines der bedeutendsten historischen Bauwerke des Landes.
Das Fort wurde im Jahr 124 n.Chr. von den Römern erbaut und diente als militärisches Stützpunkt zur Verteidigung des Hadrianswalls. Dieser war eine 117 km lange Grenzbefestigung, die im Auftrag des römischen Kaisers Hadrian errichtet wurde, um die nördlichen Grenzen des römischen Reiches zu schützen. Das Housesteads Fort war einer von 16 Militärstützpunkten entlang des Walls und hatte eine strategisch wichtige Lage auf einem Hügel mit Blick über das umliegende Gebiet.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Fort mehrmals erweitert und umgebaut. Es bestand aus verschiedenen Gebäuden, darunter eine Kommandantur, Unterkünfte für Soldaten, eine Kaserne, ein Lazarett und ein Badhaus. Die Reste dieser Gebäude sind heute noch gut erhalten und geben einen Einblick in das Leben der römischen Soldaten vor über 1800 Jahren.
Ein besonderes Highlight des Housesteads Fort ist die Mauer mit den römischen Inschriften. Diese wurde von den Soldaten als Erinnerung an ihre Zeit am Hadrianswall errichtet und ist bis heute gut lesbar. Auch der Befestigungsgraben und die Überreste des Torhauses sind noch zu sehen.
Heute ist das Housesteads Fort eine beliebte Touristenattraktion und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die römische Geschichte Englands einzutauchen. Es ist auch Teil des Hadrianswall-Wanderwegs, der entlang des gesamten Walls führt und zu den schönsten Wanderrouten Großbritanniens zählt.
Weiterführende Links:
Vercovicium oder Borcovicium war ein römisches Hilfstruppenkastell in Northumbria, im Nordosten von England, Parish Bardon Mill (Housesteads Farm, Haydon Bridge), einem Ortsteil der Stadt Hexham.
Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen mittleren Abschnitt. Das Lager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich von 122 bis 400 n. Chr., vom Militär genutzt. Vercovicium wurde über dem dort schon bestehenden Wall und einem Wachturm errichtet. Das Kastell wurde mehrmals repariert und umgebaut. Die heute sichtbaren Mauerreste stammen zum überwiegenden Teil aus der späten Regierungszeit des Hadrian (um 138) und dem 3. Jahrhundert n. Chr. In der provinzialrömischen Archäologie ist Housesteads vor allem für die am besten erhaltene Gemeinschaftslatrine des römischen Britanniens bekannt. Südlich und östlich des Lagers breitete sich eine Zivilsiedlung aus. Aus poströmischer Zeit ist ein Gebäude mit Apsis nachweisbar. Am Südtor sind noch die Reste eines befestigten Farmhauses (bastle) aus dem Spätmittelalter zu sehen. Aufgrund seiner hervorragend erhaltenen Wehranlagen, der Zivilsiedlung sowie einiger romano-britischer Kultstätten zählt Housesteads zu den sehenswertesten archäologischen Stätten in Großbritannien.
Das Kastell Halheim ist ein römisches Grenzkastell dicht am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Numeruskastell liegt heute bei Pfahlheim/Halheim, einem Stadtteil von Ellwangen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.