Historischer Komplex in Split mit dem Palast Diokletians
Split, Kroatien
26.09.2025
Der Historische Komplex in Split mit dem Palast Diokletians ist ein beeindruckendes Weltkulturerbe in der kroatischen Stadt Split. Er besteht aus dem imposanten Palast Diokletians, einem der am besten erhaltenen römischen Kaiserpaläste der Antike, sowie aus weiteren historischen Gebäuden und Denkmälern aus verschiedenen Epochen.
Der Palast Diokletians wurde im 3. und 4. Jahrhundert von Kaiser Diokletian erbaut und diente als seine Residenz. Er erstreckt sich über eine Fläche von ca. 30.000 Quadratmetern und beherbergt zahlreiche prächtige Räume wie den Thronsaal, die Diokletiansthermen und das Mausoleum des Kaisers. Auch die umliegenden Gebäude wie die Kathedrale des heiligen Domnius, die aus dem ehemaligen Mausoleum entstanden ist, und der Peristyl, ein antiker Säulengang, sind Teil des Komplexes.
Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches wurde der Palast von verschiedenen Herrschern und Völkern genutzt und umgebaut, darunter von den Byzantinern, Kroaten und Venezianern. Dadurch vereint er heute verschiedene architektonische Stile und ist ein bedeutendes Beispiel für die Entwicklung der Stadt Split.
Im Jahr 1979 wurde der Historische Komplex in Split mit dem Palast Diokletians von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Er ist nicht nur architektonisch von großer Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Zeuge der Geschichte und Kultur Südeuropas.
Weiterführende Links:
Der Diokletianspalast (kroatisch Dioklecijanova palača) ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian diente, welcher als einziger römischer Kaiser 305 n. Chr. freiwillig aus dem Amt schied, gemeinsam mit seinem Mitkaiser Maximian. Der Diokletianspalast bildet heute die Innenstadt der kroatischen Hafenstadt Split und wurde nach der Römerzeit zu einer bewohnten Festung umgewandelt, welche in der Folge an unterschiedliche kulturelle Einflüsse angepasst wurde. Zahlreiche Gebäude oder bautechnische Veränderungen aus unterschiedlichen Epochen zeugen von der lebhaften Geschichte der Stadt Split. Die UNESCO erklärte den Innenstadt-Bereich des Palastes im Jahr 1979 zum Weltkulturerbe.