Letzte Besuche
Länder
Regionen
Jahre
Kategorien
Suche

Sirgensteinhöhle - Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Blaubeuren, Deutschland
25.06.2018

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland. Der Sirgenstein ist ein zwanzig Meter hoher Felsen des Weißen Jura am Nordwesthang des Achtals zwischen Blaubeuren-Weiler und Schelklingen, der auf einer Höhe von 565 m ü. NHN liegt. Die Karsthöhle befindet sich in einem Schwammriffstotzen rund 35 Meter über der heutigen Talsohle. Der archäologische Fundplatz wird unterschieden in die Sirgensteinhöhle, eine Wohnhöhle, sowie einem Abri an der Südwand. Aus dem Mittelalter erhielt sich der Burgrest Sirgenstein. 2017 wurde die Sirgensteinhöhle als Bestandteil der Weltkulturerbestätte Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb ist ein von der UNESCO gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Deutschland. Das Erbe umfasst neben der Eiszeitkunst sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb, in denen die ältesten Artefakte menschlichen Kunstschaffens gefunden worden sind. Da die nicht seltenen geologischen Formationen der Höhlen jedoch nur durch die Kunstwerke zu Weltkulturerbe erklärt werden konnten, entschied die UNESCO, hier die Eiszeitkunst als konstitutives Element mit in die Kulturerbedefinition aufzunehmen. Die Fundstellen wurden als „Wiege der Kunst“ bezeichnet.

Die Sirgensteinhöhle in Blaubeuren ist eine der größten und bekanntesten Tropfsteinhöhlen in Deutschland. Sie liegt unter dem Ort Blaubeuren im Oberen Donautal, etwa 15 Kilometer nördlich von Ulm.

Die Höhle ist ungefähr 3,5 Millionen Jahre alt und beherbergt mehrere spektakuläre Tropfsteinformationen, einschließlich einer riesigen, beleuchteten Sinterterrasse, die zu den größten in Europa zählt. Die Höhle ist 900 Meter lang und beherbergt auch einige seltene Mineralien, einschließlich Calcit und Gips.

Die Sirgensteinhöhle ist seit dem Mittelalter bekannt. Sie wurde als erste Tropfsteinhöhle erforscht und im 19. Jahrhundert für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am Eingang der Höhle befindet sich ein Museum mit einer Ausstellung über die Geschichte der Höhle sowie einem Planetarium, in dem die Besucher die Sterne und den Mond beobachten können.

Heutzutage ist die Sirgensteinhöhle ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich Führungen durch die Höhle, die Besichtigung der Sinterterrasse und der Mineralien, die Beobachtung der Natur und vieles mehr. Es gibt auch einen Parkplatz direkt vor der Höhle, sodass man leicht Zugang zu ihr hat.

Die Sirgensteinhöhle ist ein wunderbarer Ort, um die Schönheit der Natur zu bewundern. Es ist ein Muss für jeden, der eine einmalige und unvergessliche Erfahrung machen möchte.